16. Kulturfest am 10.06.2023
Weiterlesen
Bündnis gegen Rechtsextremismus e.V.
16. Kulturfest am 10.06.2023
WeiterlesenAm Freitag, 27. Januar 2023 fand in Bad Nenndorf eine Gedenkfeier statt für die Opfer des Nationalsozialismus. Anlass war der Internationale Holocaust-Gedenktag. Ort der Veranstaltung war der Gedenkstein der Gemeinde Bad Nenndorf in der Kurhausstraße. Etwa 70 Menschen nahmen teil, darunter Schüler:innen des Gymnasiums Bad Nenndorf, der IGS Rodenberg sowie
WeiterlesenEinige Schüler*innen der SV der IGS Rodenberg haben sich zum Gedenken der Novemberpogrome von 1938 mit der jüdischen Geschichte Rodenbergs beschäftigt. Sie stellten Recherchen zu den Schicksalen hinter den Stolpersteinen, der Synagoge in Rodenberg und dem jüdischen Friedhof an. Aus ihren Ergebnissen ist ein Film entstanden, welchen sie dem Bündnis
WeiterlesenFahrt zur Gedenkstätte Bergen-Belsen Am Samstag, 15.10. fahren wir um 9.15 Uhr mit privaten PKW zur Gedenkstätte nach Bergen-Belsen (ca. 85 km). Ab 11 Uhr findet dort eine Führung mit der zuständigen Kuratorin statt durch die Gräberanlage der sowjetischen Kriegsgefangenen. Anschließend können Fragen und Eindrücke besprochen werden. Abfahrt dort wird
WeiterlesenAm Mittwoch, 13.7.22 wurden in der CJD-Schule Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorfüber 2200,- Euro an Spenden für die Ukrainehilfe der Jüdischen Gemeinde Schaumburg überreicht. Das Geld war beim Sommerkonzert der CJD-Schule (über 1600,- €) und beim Internationalen Kulturfest des Bündnisses Bad Nenndorf ist bunt (600,- €) gesammelt worden. Es wird weiterhin
WeiterlesenBei schönstem Sommerwetter fand am Samstag, 11.6.22 das 15. Internationale Kulturfest auf der Esplanade im Kurpark von Bad Nenndorf statt. Pünktlich um 14 Uhr eröffneten Moderator Uli Kniep und Jürgen Uebel für das Bündnis gegen Rechtsextremismus „Bad Nenndorf ist bunt“ die Veranstaltung. Nach einem Grußwort von Landrat Jörg Farr, in
WeiterlesenMitschnitt der Kundgebung vom 21.03.2022 beim “ Großem Abwasch“ in Bad Nenndorf Mitschnitt der Kundgebung vom 14.03.2022 beim “ Großem Abwasch“ in Bad Nenndorf Mitschnitt der Kundgebung vom 07.03.2022 beim “ Großem Abwasch“ in Bad Nenndorf Mitschnitt der Kundgebung vom 28.02.2022 vorm Rathaus in Bad Nenndorf Mitschnitt der Kundgebung vom
Weiterlesen»Onkel Fritz ist zurück aus Frankreich – im Zinksarg!«Mit dieser Szene aus dem Oktober 1954 beginnt die Biografie des deutschen SS-Offiziers und Auschwitz-Kommandanten Friedrich »Fritz« Hartjenstein. Dreimal wurde er für seine Taten zum Tode verurteilt. Nach neun Jahren Haft in Frankreich wurde er 1954 begnadigt. Wenige Stunden nach der Entlassung
Weiterlesen27. Januar –Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus !
WeiterlesenAm Dienstag, den 9. November 2021, fand in Bad Nenndorf eine Gedenkfeier zu den faschistischen Novemberpogromen von 1938 statt. mit Beiträgen von: CJD Schule Schlaffhorst-Andersen, Gymnasiums Bad Nenndorf, Evangelische Kirchengemeinde, Jüdische Gemeinde Bad Nenndorf, Katholische Kirchengemeinde Bad Nenndorf, Stadt Bad Nenndorf
WeiterlesenIm Deutschland der Weimarer Republik wachsen ab Ende der 1920er Jahre immer mehrZweifel am System, die Inflation als Folge des 1. Weltkrieges hat eine gründlicheVerunsicherung und Verelendung der Bevölkerung bewirkt. In dieser Zeit schreibt derSchriftsteller und unerbittliche Beobachter Theodor Haecker „Daß eine bestimmte ArtKapitalismus eine himmelschreiende Sünde ist… Aber die
WeiterlesenAm 18. September konnte nun endlich die seit langem geplante Radtour zu den KZ-Gedenkstätten westlich von Hannover durchgeführt werden.Morgens um 10 Uhr trafen wir uns am Bahnhof in Bad Nenndorf und stellten fest, dasssich sogar einige Teilnehmer aus Hannover früh auf den Weg gemacht hatten um mituns die Tour von
WeiterlesenGeschenk des Bündnisses „Bad Nenndorf ist bunt“ e.V. an die Stadt Bad Nenndorf am 3. August 2013 Widerstand gegen Rechts trägt Früchte: Der Korbinians-Apfelbaum „Die zunächst als KZ-3 bekannte und später in Korbiniansapfel umbenannte Obstsorte züchtete Korbinian Aigner, genannt der “Apfelpfarrer”, während seiner Inhaftierung im Konzentrationslager Dachau. Aigner, ein bayerischer
Weiterlesen